Abenteuer Siedeln

Konzept

Schwerpunkt 2025: (M)eine Gemeinschaft, (m)eine Welt, (m)eine Zukunft!  

Großzeltlager ‚plus‘ seit 2008 

Abenteuer Siedeln ist ein Großzeltlager des Schwäbischen Roten Kreuzes, das alle zwei Jahre stattfindet und bei dem rund 500 jugendliche Mitglieder des Roten Kreuzes eine Woche lang Gemeinschaft erleben. Neben dem gemeinsamen Freizeiterlebnis umrahmt ein Bildungskonzept als besonderes ‚plus‘ die Veranstaltung. Hierfür wird jeweils ein aktuelles Thema aufgegriffen und als Motto für die Rahmenhandlung des Siedlerprogramms festgelegt. 

Plusgedanke – unser Themenkreis 2025: Gesellschaft & Gemeinschaft, soziale Verantwortung, Selbstwirksamkeit in der Gesellschaft, Bedeutung von Kommunikation, Partizipation.   

In unserer Gesellschaft ist seit einigen Jahren ein deutlich rauerer Umgangston spürbar. Viele Themen werden polarisierend gehandelt, während gleichzeitig ein Teil der Gesellschaft scheinbar unbeteiligt bleibt. Entscheidungen werden zunehmend emotional diskutiert, anstatt sachlich und faktenbasiert betrachtet. Welche Werte hinter Demokratie stehen, wird immer öfter vergessen. Auch welche Rolle jeder Einzelne in der Gemeinschaft spielt, welche Verantwortung dahintersteckt und dass es eben nicht egal ist, muss wieder stärker in den Fokus rücken.  

Unser Motto für 2025 lautet daher: (M)eine Gemeinschaft, (m)eine Welt, (m)eine Zukunft!  

Rahmenkonzept für die Umsetzung:  

Die vier Zeltgemeinschaften haben jeweils eine andere Struktur und Gewohnheit, so dass gerade die Fragen der Zusammenarbeit, der Informationspolitik, der Hierarchie und der Mitbestimmung unterschiedlich geregelt sind. Jede Gemeinschaft wird in bestimmten Bereichen Einschnitte erleben bzw. mit Unterdrückung, mangelnder Information oder Ähnlichem konfrontiert werden. Damit soll den Teilnehmenden deutlich gemacht werden, welche Faktoren für ein gelungenes Zusammenleben in einer Gesellschaft bedeutend sind. Gleichzeitig werden sie über Info-Stände und Workshops gezielt befähigt, sich über ihre Rolle in der Gesellschaft klarzuwerden und ggf. auch Verbesserungen herbeizuführen (Partizipation). Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist dabei auch Kommunikation und Kooperation mit anderen.  

Eine weitere Steuerungsmöglichkeit für die Spielleitung sind die Tagesaufgaben. Durch das Ersetzen der Tagesaufgabe in ein tägliches Bündel an kleineren Aufgaben möchten wir erreichen, dass sich mehr Teilnehmende ihren Fähigkeiten und ihrem Alter entsprechend daran beteiligen können und so spüren, dass auch ihr Einsatz zum Erfolg ihrer Gemeinschaft beitragen kann.  

Jede Gemeinschaft bekommt zu Beginn durch die Spielleitung genaue Informationen zu ihren Gewohnheiten und Regeln, die natürlich geheim bleiben vor den anderen Siedlern. 

Die Botschafter werden ihre Gemeinschaften sehr gut beobachten und betreuen und ggf. mit den Gruppenleitern arbeiten, um eine Eskalation zu vermeiden. Die Teilnehmenden sollen weiterhin Spaß am Siedeln haben, sich dabei aber Gedanken machen, was für sie in ihrer Gemeinschaft wichtig ist. 

Vorbereitende Impulse  

Ab der Ausschreibung fürs Siedeln 2025 soll es regelmäßig Impulse für die Teilnehmenden geben, sich mit einzelnen Punkten aus dem Themenkreis zu befassen. Auf der Homepage lassen sich z.B. Ideen für Gruppenstunden platzieren, in den sozialen Medien können Mini-Videos oder kurze Info-Posts gestreut werden und bereits eine Mitwirkung der Teilnehmenden gefordert werden, z.B. Abstimmung zwischen zwei Abendprogramm-Ideen.  

So können wir positives Verhalten in Bezug auf Information, Kommunikation und Partizipation direkt vorleben.  

Unsere Motivation – das plus in der Jugendarbeit  

Abenteuer Siedeln soll für die Teilnehmenden (die sogenannten “Siedler”) ein Erlebnis sein, welches über Spiel und Spaß auch auf inhaltlich komplexe und gesellschaftlich schwierige Themengebiete aufmerksam macht. Dieses zu ermöglichen und somit für ein kleines positives Plus in der Gesellschaft zu sorgen, ist die Motivation der ehrenamtlichen Projektgruppe.  

Das erste Abenteuer Siedeln 2008 wurde mit dem Bundesförderpreis Ehrenamt des Innenministeriums ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende Leistungen des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz. Die wechselnden Themen sorgen für einen aktuellen Bezug zu zukunftsrelevanten Themen und bieten für Teilnehmer sowie Projektgruppe immer eine spannende Herausforderung.  

Unsere bisherigen Lager:

2023: Wald

2022: Entfallen

2020: Entfallen

2018: Selbst-Bewusst-Sein

2016: Grenzenlos

2014: Erneuerbare Energien

2012: Humanitäres Völkerrecht spielerisch erleben

2010: Wirtschaftliche Zusammenhänge

2008: Politisches Handeln